Datenschutzfragen begegnen immer mehr Juristen in ihrer täglichen Arbeit. Datenschutz-Folgenabschätzung, Meldepflichten bei Datenschutzverletzungen, Cookie-Zustimmung und Online-Tracking, Gesichtserkennung oder das Mitarbeiterscreening prägen die Beratungspraxis und die Auseinandersetzungen vor Gericht. Neben der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem BDSG sind zahlreiche sondergesetzliche Vorschriften zu beachten. Diese Normen werden eingehend kommentiert. Die Zeitschrift ZD sowie umfangreiche Sammlungen von Normen, Rechtsprechung und Aufsätzen halten das Modul stets aktuell.
Bitte beachten Sie auch das Aufbaumodul Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PREMIUM.
Mehr dazuDas PREMIUM-Fachmodul zum Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht begleitet die dynamische Rechtsentwicklung stets aktuell und zuverlässig. Zusätzlich zu den Inhalten von Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PLUS finden Sie hier weitere renommierte Werke wie etwa Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung, oder v.d. Bussche/Voigt, Konzerndatenschutz. Nützlich sind auch die Kommentare zu wichtigen Landesdatenschutzgesetzen und zu Sonderthemen wie dem BMG sowie die Handbücher zum bereichsspezifischen Datenschutz.
Mehr dazuDie EU-Regelungen zu Datenzugang, -austausch und -nutzung sind komplex und werden oft als unübersichtlich empfunden. Dabei geht es insbesondere um sehr große Online-Dienste und um Daten ohne Personenbezug, sogenannte "Big Data". Das Fachmodul zum Datenwirtschaftsrecht bietet konzentrierte Informationen insbesondere zum Digital Services Act (DSA), Digital Markets Act (DMA), Data Governance Act (DGA) sowie zum deutschen Datennutzungsgesetz (DNG).
Jetzt mit MMR - Zeitschrift für das Recht der Digitalisierung, Datenwirtschaft und IT.
Mehr dazuIn einer zunehmend digitalisierten Welt sind Datenschutz-, Datenwirtschafts-, Informations-/IT-Sicherheits- und informationsfreiheitsrechtliche Themen von entscheidender Bedeutung und immer enger miteinander verknüpft. Das neue Fachmodul von Nomos bietet eine umfassende Zusammenstellung dieser Rechtsgebiete, die sich mit dem Umgang, der Verarbeitung und dem Schutz von Daten und Informationen befassen. Durch eine Vielzahl von Kommentaren und Handbüchern stellt das Modul Datenschutzbeauftragten und -manager:innen, Chief Information Security Officers, Informationssicherheitsbeauftragten, Chief Technology Officers sowie Unternehmensjurist:innen, Rechtsanwält:innen, Wissenschaftler:innen und Behörden das notwendige Fachwissen zur Verfügung, um die rechtlichen Herausforderungen im Umgang mit Daten und Informationen erfolgreich zu bewältigen. Die vierteljährlich aktualisierte Dokumentation zum Datenschutz mit ihrer umfangreichen Sammlung von deutschen, europäischen und internationalen Normen, Schwerpunktbeiträgen und behördlichen Auslegungshilfen sowie der monatliche Rechtsprechungsdienst „NomosAktuell Daten- und Informationsrecht“ halten das Modul stets aktuell.
Mehr dazu